Auch diese Saison starten wieder Sportler vom Rodelclub Berchtesgaden beim Eberspächer Weltcup auf den Rodelbahnen weltweit.
Anna Berreiter, Felix Loch und Tobias Wendl mit Tobias Arlt als unsere Vorzeigesportler weiterhin in der ersten Garde.
Neu dabei ist Saskia Schirmer, die mit Dajana Eitberger im Damendoppel das erste Mal Weltcup-Luft schnuppert.
Saskia Schirmer ist 20 Jahre alt, rodelt seit 11 Jahren und seit 2018 sammelt sie im Juniorenbereich Erfahrung im Doppelrodel. Mit Dajana Eitberger hat sie eine erfolgreiche Rennrodelpartnerin und ergänzt mit ihr das deutsche Team in der Weltcup-Saison 2023/2024. Wir dürfen uns auch hier über spannende Rennen freuen.
Allen Athleten alles Gute für die neue Saison.
Bleibt unfallfrei und denkt daran, hier in Berchtesgaden werden immer fest die Daumen für euch gedrückt, wo immer ihr unterwegs seit.
Genau am 4. Februar 1923 trafen sich die Gründer des Vereins in Berchtesgaden und haben beschlossen die Sportler und Jugend-Sportler hier vor Ort zu unterstützen.
Mit einem Festauftakt begann das Jubiläumsjahr für den Rodelclub Berchtesaden e.V..
Foto: privat RCB
Viele Mitglieder und geladene Ehrengäste sind der Einladung ins Echostüberl gefolgt.
Als selbst langjährig aktiver Rennrodler ist er jetzt im Trainerteam und zeigt den Nachwuchssportlern, worauf es ankommt.
Nationale Erfolge: 3. Platz DM Junioren Doppelsitzer in Oberhof 2. Platz Deutscher Juniorencup Doppelsitzer in Altenberg 1. Platz DM Junioren Doppelsitzer in Königssee 1. Platz DM Junioren Doppelsitzer in Winterberg 3. Platz DM Senioren Doppelsitzer in Königssee
Internationale Erfolge: 2. Platz JWM Mannschaft in Altenberg 5. Platz JWM Doppelsitzer in Altenberg 6. Platz JWM Doppelsitzer in Lillehammer 3. Platz Weltcup Junioren in Igls 1. Platz Nationencup Doppelsitzer in Königssee 3. Platz Nationencup Doppelsitzer in Winterberg 3. Platz Weltcup Junioren in Oberhof 2. Platz Gesamt Nationencup
Wir freuen uns sehr, dass die 3 RCB’ler wieder im Weltcup starten werden.
Erster Weltcup in Innsbruck Igls. Heuer wieder mit Zuschauer! Wer die Stimmung und Bahnluft vermisst, ist dort herzlich willkommen. Am Samstag, 03. Dezember starten die Damen Doppelsitzer, Damen Einzeln und Herren Doppelsitzer. Da heißt es Daumen drücken für Anna und die Tobi’s. Am Sonntag 04. Dezember greift dann auch Felix in den Weltcup ein. Ab Mittag die Sprintrennen der Herren- und Damen Doppelsitzer und Damen und Herren einzeln, wo wir nochmal alle anfeuern dürfen.
Auch die großen Stars haben mal klein begonnen! Eine Kunsteis-Rennrodelbahn runter zu fahren braucht viel Training und Disziplin. Ob Bobfahrer, Rennrodler oder Skeletonis, alle müssen hart trainieren. Nach dem Motto: Wintersportler werden im Sommer gemacht, trainieren die Athleten das ganze Jahr. In der „Eisfreien“-Zeit wird an der Kondition gearbeitet. Kraft – Ausdauer – Stabilität, alles wichtige Faktoren, die ein guter Sportler braucht, bevor es dann im Spätherbst zum Training auf die Eisbahn geht.
Foto: FIL / Mareks Galinovskis
Rennrodler starten sitzend. Ziehen sich kräftig mit den Armen ab und Beschleunigen am Start noch mit Paddelschlägen (kurze Schläge mit den Händen auf das Eis). Danach legen Sie sich auf den Rücken und machen sich so flach wie möglich. Gelenkt wird durch Verlagerung des Oberkörpers und dem Beindruck. Viel Gefühl für seinen Rodel ist erforderlich um die vorher eingeprägte Bahn fehlerlos zu bewältigen. Das Material (der Rodel) wird speziell von jedem Sportler angepasst und vorbereitet.
Foto credits: FIL / Mareks Galinovskis
Willst du jetzt gerne mehr dazu wissen? Ausprobieren? Mit den anderen jungen Rennrodlern mittrainieren?
Genaue Informationen zum Rennrodeln, wo und wann das Training stattfindet, bekommt ihr gerne von Steffen Reuter, unsere Kontaktperson im Bereich Rennrodeln.
Mitgefiebert bis zur letzten Sekunde! Egal ob daheim vor dem TV/PC oder im Hotel Edelweiß bei dem kleinen Zusammenkommen der Rodel-Familie, alle haben bis zur letzten Sekunde die Daumen gedrückt und jedes Rennen live mitverfolgt. Es hat sich gelohnt! Unsere Sportler haben Ihre beste Leistung abrufen können und sind mit guten Erfolgen belohnt worden. Den Anfang machte Felix Loch, der den 4. Platz erreicht hat und beim Mitfiebern und Mitfreuen der Team-Kollegen und -Kolleginnen zum Goldenen TeamPlayer wurde. Bei so viel Stärke können wir alle nur den Hut vor dir ziehen! Gefolgt von Anna Berreiter. Anna, wir sind sehr stolz auf dich! Wahnsinn, was du an können und mentaler Stärke bei deinem Olympia-Debüt gezeigt hast. 2. Platz hinter Natalie Gaisenberger und somit die Silberne Olympia-Madaille, so stark!„Die Tobis“ Tobias Wendl und Tobias Arlt (RC Berchtesagen und WSV Königssee) machen unsere Riege komplett. Ihr habt es in euren Rennen immer spannend gemacht und dann verdient gewonnen. Gold im Doppel und Gold mit der Team-Staffel, sensationell! Mit 6 Goldmedaillen (3x Doppel + 3x Team) bei olympischen Spielen insgesamt, seit ihr die erfolgreichsten deutschen Wintersportler. Chapeau!
Gratulieren möchten wir hier natürlich auch Natalie Gaisenberger (ASV Miesbach), die jetzt als Mama nochmal voll durchgestartet ist. Die Vorzeichen für die Olympischen Spiele in Peking waren für Sie nicht die Besten, aber ihr Training und ihr Durchsetztungsvermögen für den“Familienplan Olympia 2022″ hat sie perfekt umgesetzt. Mit 2 Goldmedaillen hat sie sich und uns beim Mitfiebern der Rennen belohnt. Mit jetzt 6 Goldmedaillen der Olympischen Spiele (3x Einzel + 3x Team) ist sie beste deutsche Wintersportlerin. Gratulation! Johannes Ludwig, ebenfall 2x Gold (Einsitzer + Team-Staffel) und dem Doppel Toni Eggert und Sascha Benneken zur silbernen Olympia-Madaille. Wir gratulieren auch euch recht herzlich. Das TEAM Deutschland hat gezeigt, was es drauf hat!!!
Uns zu guter Letzt geht nichts ohne die Trainer und Techniker. Norbert Loch, Patric Leitner und …das komplette Team rundum. Wir können uns glücklich schätzen, euch als Trainer der Rennrodler zu haben. Ihr schaffst es immer wieder, die Athlethen für Ihren Sport perfekt vorzubereiten und zu Bestleistungen zu motivieren. HERZLICHEN DANK!
Olympia ist vorbei! Jetzt genießen unsere Sportler erst mal Ihren Erfolg, dürfen sicher noch einige Pressetermine wahrnehmen und haben auch wieder etwas freie Zeit. Familienzeit-Freizeit! Bevor es dann heißt: Nach Olympia ist vor Olympia und die Vorbereitung auf die neue Saison 2022/2023 starten.