Anna, Felix und die Tobi’s!

Wir freuen uns sehr, dass die 3 RCB’ler wieder im Weltcup starten werden.

Erster Weltcup in Innsbruck Igls. Heuer wieder mit Zuschauer! Wer die Stimmung und Bahnluft vermisst, ist dort herzlich willkommen. Am Samstag, 03. Dezember starten die Damen Doppelsitzer, Damen Einzeln und Herren Doppelsitzer. Da heißt es Daumen drücken für Anna und die Tobi’s. Am Sonntag 04. Dezember greift dann auch Felix in den Weltcup ein. Ab Mittag die Sprintrennen der Herren- und Damen Doppelsitzer und Damen und Herren einzeln, wo wir nochmal alle anfeuern dürfen.

Infos für Besucher: Preise, Shuttle,…

Wir wünschen allen Athleten einen erfolgreichen und fairen 1. Weltcup in der neuen Saison 2022/2023.

Skeleton – Team EC und ICC 2022/2023

Der Cheftrainer Christian Baude hat nach der 4. Selektion in Winterberg das Team für die kommende Saison bekanntgegeben.

Mit Lukas Nydegger, Timm Beiwinkler, Cedric Renner und Stefanie Votz haben sich gleich 4 Athleten vom RC Berchtesgaden für die Mannschaften im Intercontinentalcup und Europcup qualifiziert.

Wir wünschen euch und allen anderen Athleten viel Erfolg!!!

Europacup-Team: Timm Beiwinkler (RC Berchtesgaden), Cedric Renner (RC Berchtesgaden), Stefan Röttig (SV Eintracht Frankenhein), Ludwig Mannhardt (SC Steinbach-Hallenberg), Hanna Staub (RRV Sonneberg), Viktoria Hansova (RSV 90 Schmalkalden), Selina Frohberger (WSV Oberhof 05), Stefanie Votz (RC Berchtesgaden)

Intercontinentalcup-Team: Lukas Nydegger (RC Berchtesgaden), Felix Seibel (BRC Hallenberg), Alexander Gassner (BSC Winterberg), Jacqueline Lölling (RSG Hochsauerland), Sarah Wimmer (WSV Königssee), Corinna Leipold (WSV Königssee)

Weltcup-Team: Tina Hermann (WSV Königssee), Hannah Neise (BSC Winterberg), Susanne Kreher (BSC Sachsen Oberbärenburg), Felix Keisinger (WSV Königssee), Christopher Grotheer (BRC Thüringen), Axel Jungk (BSC Sachsen Oberbärenburg)

Jahreshauptversammlung 2022 – Bericht

Wirtshaus Brenner Bräu – Bischofswiesen, Hauptstr.46

Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
  2. Rechenschaftsbericht der Vorstandschaft
  3. Berichte: Kassier und Kassenprüfer
  4. Berichte: Abteilungsleiter Rodeln und Skeleton
  5. Sportler Ehrungen
  6. Ehrungen Vereinsmitglieder
  7. Wünsche und Anträge

Maximilian Burghartswieser, Vorsitzender

Rundschreiben Sommer 2022

Liebe Sportler/innen und Mitglieder,

am liebsten hätten wir gerne gleich nach der Saison die olympischen Medaillen und vielen weiteren Erfolge unserer Aktiven mit Euch gefeiert. Aber auf Grund der zahlreichen Veranstaltungen nach der Coronazeit und auch nach den olympischen Spielen planen wir die Jahreshauptversammlung im Herbst. Wir wünschen uns für dann mit euch ein paar Stunden gemütliches Beisammensein und schicken danach die Sportler/innen in die neue Saison. Die offizielle Einladung erfolgt fristgerecht.

Für uns alle waren die Zeiten von Corona schwierig, deshalb freuen wir uns umso mehr auf das nächste Jahr. Für uns ist 2023 ein Jubiläumsjahr – der RCB wird 100 Jahre alt!!

Das Ereignis nehmen wir gerne zum Anlass und planen für alle Mitglieder und Sportler diverse Events, um das Vereinsleben wieder etwas aufzufrischen und besonders den Kontakt zwischen unseren beiden Sportarten, Rennrodel und Skeleton, zu vertiefen.

Gestartet wird schon dieses Jahr, mit dem allzeit beliebten Grillfest mit Holz-Startbahn bei Familie Votz auf der Ruppenalm in der Ramsau. Die Einladung dazu hängt diesem Rundschreiben an.

Passend zur Sportgala laden wir einen Tag danach alle Vereinsmitglieder zu unserer Jahreshauptversammlung im September nach den Sommerferien am Samstag, den 17.09.2022, ein, so dass unsere Athleten alle noch da sind.

Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, den Nachwuchs mehr einzubeziehen und wollen uns deshalb im Herbst zu einer Familienwanderung treffen. Hier fänden wir es schön, wenn auch aktive Kadersportler und Trainer den Familienausflug (natürlich mit eigener Familie) begleiten. Hierzu wird der Termin noch bekannt gegeben. Das Wanderziel wählen wir so, dass von jung bis alt jeder gemütlich mitlaufen kann.

Wir sind ein Verein! Egal ob aktiver Rennrodler oder Skeletoni, Trainer und Betreuer, Eltern und sportinteressierte Mitglieder und genauso unsere „Senioren“.

Mit sportlichen Grüßen

Euer Maximilian Burghartswieser

Vorstandsvorsitzender Rodelclub Berchtesgaden e.V.

mit Vorstand und Beirat

Rennrodeln

unsere aktiven Rennrodler

Auch die großen Stars haben mal klein begonnen! Eine Kunsteis-Rennrodelbahn runter zu fahren braucht viel Training und Disziplin. Ob Bobfahrer, Rennrodler oder Skeletonis, alle müssen hart trainieren. Nach dem Motto: Wintersportler werden im Sommer gemacht, trainieren die Athleten das ganze Jahr. In der „Eisfreien“-Zeit wird an der Kondition gearbeitet. Kraft – Ausdauer – Stabilität, alles wichtige Faktoren, die ein guter Sportler braucht, bevor es dann im Spätherbst zum Training auf die Eisbahn geht.

Foto: FIL / Mareks Galinovskis

Rennrodler starten sitzend. Ziehen sich kräftig mit den Armen ab und Beschleunigen am Start noch mit Paddelschlägen (kurze Schläge mit den Händen auf das Eis). Danach legen Sie sich auf den Rücken und machen sich so flach wie möglich. Gelenkt wird durch Verlagerung des Oberkörpers und dem Beindruck. Viel Gefühl für seinen Rodel ist erforderlich um die vorher eingeprägte Bahn fehlerlos zu bewältigen. Das Material (der Rodel) wird speziell von jedem Sportler angepasst und vorbereitet.

Foto credits: FIL / Mareks Galinovskis

Willst du jetzt gerne mehr dazu wissen? Ausprobieren? Mit den anderen jungen Rennrodlern mittrainieren?

Genaue Informationen zum Rennrodeln, wo und wann das Training stattfindet, bekommt ihr gerne von Daniel Pangerl unsere Kontaktperson im Bereich Rennrodeln. (+49 170 5586046)

„Wenn ich nicht gleich erreichbar bin, rufe ich dich gerne zurück oder du schreibt mir eine Nachricht. Servus Dani“

Skeleton

Unsere aktiven Skeletonis

Der Start! Angefeuert vom Trainer (Sportkameraden und dem Publikum) spurtet der Skeletoni los…. natürlich nur bei einem Rennen. In den Trainingseinheiten beobachtet der Trainer/ die Trainerin seine/ihre Schützlinge an unterschiedlichen Standpunkten der Eisbahn, um Verbesserungsvorschläge unterbreiten zu können. Auch Videosequenzen werden aufgenommen und im Nachhinein besprochen.

Photo: records-visturs

Im Gegensatz zum Rennrodelsport, starten die Sekeletonis laufend.

Fotograf: Dietmar Reker

Nach wenigen Metern gleiten Sie auf Ihren Schlitten und fahren Kopf voraus auf dem Bauch liegend die Eisbahn runter. Mit leichtem Druck von der Schulter, dem Knie oder auch dem Fuß wird der Schlitten gelenkt. In idealer Liegeposition versuchen so die Skeletonis, den bestmöglichen und schnellsten Weg nach unten zu erlangen.

Photo: records-visturs

Hat es dich gepackt? Willst du jetzt gerne mehr dazu wissen? Ausprobieren, das was du gerade gelesen hast? Die Spannung mitbekommen? JAAAA!

Genaue Informationen zu diesem Sport, wo und wann das Training stattfindet, bekommt ihr gerne von Christin Fröbus, unsere Kontaktperson im Bereich Skeleton. (+49 1512 1552067)

„Wenn du mich anrufst und ich nicht erreichbar bin, rufe ich dich gerne zurück, oder du schreibst mir.“ Christin

Deutscher Junioren Cup Skeleton 2022

Am 15.02. machten sich unsere Skeletonis auf eine weitere Reise nach Altenberg. Hier wurde ein Landesverbandslehrgang absolviert und dieser mit dem Deutschen Juniorencup abgeschlossen. Auch hier waren unsere Atlethen erfolgreich.

Platzierungen der Team Bayern / RC B Sportler:

DJC weiblichDJC männlich
2. Steffi Votz1. Lucas Nydegger
5. Charlize Reimann2. Cedric Renner
7. Marie Angerer6. Timm Beiwinkler
12. Alina Kapfhammer10. Vinzenz Rosenberg
13. Maria Votz11. Michael Preisinger
14. Cecilia Koller
16. Vanesa Kostadinova
DJC weiblich Junioren BDJC männlich Junioren B
2. Charlize Reimann1. Lucas Nydegger
4. Marie Angerer3. Timm Beiwinkler
9. Alina Kapfhammer7. Vinzenz Rosenberg
10. Maria Votz8. Michael Preisinger
11. Cecilia Koller
12. Vanesa Kostadinova
DJC weiblich JugendDJC männlich Jugend
1. Charlize Reimann3. Vinzenz Rosenberg
2. Marie Angerer4. Michael Preisinger
4. Alina Kapfhammer
5. Maria Votz
6. Cecilia Koller
7. Vanesa Kostadinova

Deutsche Junioren Meisterschaft Skeleton 2022

Foto: privat // Team Bayern Skeleton

Über die Einladung zur Deutschen Junioren Meisterschaft nach Winterberg war manch junger Sportler aus dem Team überrascht. Sind doch sonst nur „ältere“ erfahrenere Skeletonis dabei! Aber für die Younsters wurde zusätzlich eine eingene Jugendwertung angelegt und schlussendlich zeigte jeder nach seinem Vermögen die beste Leistung.

Die Sportler aus Sachsen, Thüringen, Bayern und Nordrhein Westfalen hatten während der Woche die Gelegenheit sich die Bahn einzuprägen. Sie erarbeiteten sich die Schlüsselstellen und absolvierten schließlich am Freitag ein gemeinsames Abschlusstraining. Witterungsbedingt war nur eine Trainingsfahrt möglich. Windböen und starker Schneefall machten es unmöglich das Training fortzusetzen und so waren alle auf die Beschaffenheit der Bahn am nächsten Morgen gespannt. Um 6 Uhr morgens begann das Bahnteam die Eisbahn der Veltins Eisarena in einen perfekten Zustand zu setzten. Und sie haben es natürlich geschafft! Die Bahn war perfekt!! (Vielen Dank den fleissigen Arbeitern.) Das es schnell wird und gute Zeiten gefahren werden können, wurde schon gleich klar, als Felix Seibel und Felix Keisinger als 2 von 4 Spurschlitten die Zeiten vorgaben.

Das Rennen konnte gestartet werden und somit ging Susanne Kreher vom BSC Sachsen-Oberbärenburg, die amtierende Junioren Weltmeisterin, in die Bahn. Mit einer Zeit von 57.78 Sek. sichterte sie sich im ersten Lauf die Führung und gab diese auch bis zum Schluss des Rennens nicht ab. Unsere Steffi Votz sicherte sich den 2. Platz gefolgt von Hanna Staub vom RRV Sonneberg.

Bei den Herren war es etwas spandender Lukas Nydegger der amtierene Junioren U20 Weltmeister und Cedric Renner der amtierende Junioren Vize-Europameister wechselten die Plätze. Im ersten Lauf konnte Cedric den 1. Platz mit einer Zeit von 56.66 Sek. für sich behaupten. Im zweiten Lauf legte Lukas nach und konnte mit einer Zeit von 56.72 Sek. und insgesamt 1/00 Sec Vorsprung den 1. Platz einfahren. Somit hießen die ersten 3 Platzierten Lukas Nydegger, Cedric Renner (beide RC Berchtesgaden) und Ludwig Mannhard vom SC Steinbach – Hallenberg.

Weitere Platzierungen der Team Bayern / RC B Sportler:

DJM Frauen U23DJM Herren U23
2. Steffi Votz1. Lukas Nydegger
6. Marie Angerer2. Cedric Renner
10. Alina Kapfhammer+Cecilia Koller zeitgleich4. Timm Beiwinkler
13. Maria Votz13. Vinzenz Rosenberg
18. Anna Menning14. Michael Preisinger
20. Martina Hinterstoisser17. Moritz Menning
21. Nele Fröbus
Foto: privat // M.Angerer/C.Koller/A.Kapfhammer
Foto: privat // T.Beiwinkler/L.Nydegger/J.Schmidt
DJM Frauen Junioren B (U20)DJM Herren Junioren B (U20)
3. Marie Angerer1. Lukas Nydegger
6. Alina Kapfhammer+Cecilia Koller zeitgleich2. Timm Beiwinkler
9. Maria Votz9. Vinzenz Rosenberg
13. Anna Menning10. Michael Preisinger
15. Martina Hinterstoisser13. Moritz Menning
16. Nele Fröbus
DJM Frauen Jugend (U17)DJM Herren Jugend (U17)
1. Marie Angerer4. Vinzenz Rosenberg
2. Alina Kapfhammer+Cecilia Koller zeitgleich5. Michael Preisinger
4. Maria Votz8. Moritz Menning
8. Anna Menning
10. Martina Hinterstoisser
11. Nele Fröbus

Ein erfolgreiches Rennen und eine gemeinschaftlich gute Woche geht somit zu Ende. Jetzt folgt für die Sportler noch der Deutsche Junioren Cup in Altenberg, bevor dann die Saison zu Ende ist.

Foto: privat // Frauenpower! Trainerin Ana und ihre Mädels nach dem Rennen …und noch alle bester Laune !!!