Rodelclub Startbahn

Parallelstartbahn – nachhaltig und mobil

Wie alles begann:

Was steckt hinter der Idee, eine Startbahn zu bauen? Impulsgebend war unser jährlich wiederkehrendes Startbahnfest auf der Alm. Warum so eine Bahn nicht entwerfen? Eine Bahn, die zum Einen unsere Sportarten „nach draussen“ trägt und wir somit vielleicht den ein oder anderen Nachwuchs gewinnen. Zum Anderen unseren Sportlern neben der Startbahn am Königssee und dem Eiskanal am Königssee eine weitere Trainingsmöglichkeit zu bieten. Das Besondere an der Bahn – man kann sich im direkten Vergleich mit den anderen Sportlern messen.

Ideen haben wir noch viele, ob Videovergleich, Startreaktionstest usw.
Mit dieser Bahn sind noch viele Ideen möglich.

Startbahnfest

Es ist ein jährlich wiederkehrender Event. Ein Fest, auf das sich jeder und zwar wirklich jeder von klein bis groß freut, der schon mal dabei war. Viel Arbeit für einen gemütlichen Nachmittag, Abend, Nacht. Aber es ist jede Minute wert. Somit fördert man kufensportartübergreifend die sozialen Kontakte und Freundschaften.

Nun haben wir die Möglichkeit genutzt um diese Bahn in Zusammenarbeit mit LIKE-ICE! und der Firma Grassl Bau zu entwerfen und zu bauen.

Unser großes Ziel ist es, diese Bahn unseren Sportlern und den Vereinen im Ganzjahresbetrieb zur Verfügung zu stellen. Hier können die Sportler jederzeit trainieren und sich im direkten Vergleich messen. Möglich gemacht wurde das, durch viele kleine und große Sponsoren. Somit hatten wir keinerlei finanzielle Belastung für unseren Verein.

Diese Bahn gibt es bisher weltweit nur bei uns!

Rennrodeln und Skeleton – vereint auf der neuen Startbahn

Alle Fotos dieser Seite: privat/Rodelclub Berchtesgaden

Nun heißt es, diese Idee und unseren Sport rauszutragen in die Welt…

Ihr Rodelclub Berchtesgaden e.V. – Kontakt:

Anton Votz E-Mail

Informationen zu LIKE-ICE!